Tag des Denkmals in Schloß Ernstbrunn

October 30, 2018

Bei nur ganz seltenen Gelegenheiten kann das Schloß Ernstbrunn im Weinviertel besichtigt werden - diesmal im Zuge des Tag des Denkmals 2018.

Ernstbrunn_by_Nadja Meister_IMG_6786Ernstbrunn_by_Nadja Meister_IMG_6786 Das Schloß ist Zeuge einer bewegten Vergangenheit und Zukunft. 

Im Zuge der letzten Kriegshandlungen wurde es gar arg mitgenommen und auch danach hat es allerhand negative Spuren abbekommen, von denen es sich bis heute noch längst nicht ganz erholt hat. 

So ein schloß ist halt eine Bürde für heutige Besitzer und die Familie Reuss kann beredt darüber ins Detail gehen, was alles zu tun war und jedermann kann sehen, was an Arbeiten noch ansteht.

Das Schloß - aus einer mittelalterlichen Burg hervorgegangen - wurde über die Jahrhunderte oftmals um- und zugebaut. 

Ernstbrunn_by_Nadja Meister_IMG_6617Ernstbrunn_by_Nadja Meister_IMG_6617

Die bedeutendsten Besitzer und Umbauer, waren jene von Sinzendorf, hauptsächlich Prosper von Sinzendorf. Mit ihm erlosch das Geschlecht und der Besitz wechselte zu jenen von Reuss - bis heute. Diesen obliegt es aus dem Besitz an Land und Wald jene Mittel zu schöpfen um das Objekt wieder in Stand zu setzen - eine Aufgabe für mehrere Generationen.

Ernstbrunn_by_Nadja Meister_IMG_6674Ernstbrunn_by_Nadja Meister_IMG_6674

Prosper von Sinzendorf - er lebte und wirkte zur Zeit Josef Ii bis zu Franz I, war ein treuer Diener seiner Kaiser. Davon zeugen die wenigen erhaltenen Statuen honoriger Würdenträger, deren Namen nur mehr wenigen etwas zu sagen weis, wir beispielsweise von Pergen, vormals so etwas, wie der Landeshauptmann von Niederösterreich. diesem hat Prosperität eine Statue gewidmet, die prominent platziert, an der Zufahrtsstraße zum Schloß zu sehen ist.

Vom englischen Garten, den Prosper anlegen ließ sind zwar kaum alle Einbauten erhalten, doch etliche inzwischen recht hohe und breite Bäume aus allerlei teilen der Welt, sind noch zu sehen.

Den Eingangsbereich schmückt das Wappen jener von Zinzendorf, die 1803 in den Fürstenstand erhoben wurden. Damals gab es noch das Römische Reich deutscher Nation, weshalb sich auch die alte Reichskrone im Wappen findet.

Ernstbrunn_by_Nadja Meister_IMG_6611Ernstbrunn_by_Nadja Meister_IMG_6611

Prosper von Sinzendorf, sammelte allerhand wertvolle Dinge. So besaß er eine recht umfassende Bibliothek, von der aber nichts mehr vor Ort vorhanden ist. Die Bibliothek wurde bereits von den Erben versteigert. Nicht wenige Bücher, besonderen Wertes, befinden sich, angekauft von Franz I in der Nationalbibliothek.

Auch allerlei Gemälde haben bereits im 19.Jahrhundert den Besitzer gewechselt, wovon Auktionsberichte bzw. Bestandslisten von Galerien anderer Adelsfamilien berichten können.

Eine besondere Sammlung ist noch zum Teil erhalten - eine Sammlung versteinerter Gehölze. Teile hiervon befinden sich im Naturhistorischen Museum, aber auch auf Schloß Ernstbraun selbst, sind Bestände im sogenannten Steinsaal zu sehen.

Prosper von Zinzendorf ließ Ernstbrunn in ein „Feenschloß“ umbauen - so sagt es die Literatur. Hiervon ist einiges zu erahnen - die Bauschäden nach 1945 erfordern einiges an Phantasie dies auch heute noch zu erkennen.

Ernstbrunn_by_Nadja Meister_IMG_6716Ernstbrunn_by_Nadja Meister_IMG_6716 In einem großen Saal und seinen Nebenräumen haben sich die Hinterlassenschaften russischer Besatzung gut erhalten - und so soll es auch bleiben. Als Kinosaal genutzt wurden die Papiertapeten aus dem 18.Jahrhundert mit russischen Sprüchen Stalins geschmückt.

Ernstbrunn_by_Nadja Meister_IMG_6710Ernstbrunn_by_Nadja Meister_IMG_6710 Sollte auch in den nächsten Jahren einmal das Schloß zugänglich gemacht werden, so sollte man sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen.

zu meiner Galerie über Schloß Ernstbrunn und den Tag des Denkmals 2018

 

ergänzende Hinweise:

 

Prosper von Sinzendorf hatte kurz mit der österreichischen Freimaurerei zu tun, speziell mit den Asiatische Brüdern

Jene von Sinzendorfs hatten heute recht kurios anmutende Titel 

Kurzbiographie von Prosper von Sinzendorf  

über die Familie Sinzendorf

eine sehr gute Beschreibung des Gartens von Schloß Ernstbrunn

was aus umfangreichen Bibliothek des Prosper von Sinzendorf wurde kann man u.a. hier nachlesen

was aus dem Gemäldebestand des Prosper Sinzendorf wurde lässt sich hier und hier erahnen

über die Sammlung versteinerte Gehölze  

Zur Renovierung u.a. des Steinsaals 

Wildpark Ernstbrunn

 


Archiv
Januar Februar März April Mai Juni Juli (1) August (3) September Oktober November Dezember
Januar Februar März April Mai Juni (3) Juli (1) August (1) September Oktober November Dezember
Januar (1) Februar (1) März (1) April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember (1)
Januar Februar März (1) April Mai Juni Juli August (1) September (1) Oktober (2) November (1) Dezember (1)
Januar (2) Februar März April Mai (1) Juni (1) Juli August September Oktober (1) November Dezember (1)
Januar (1) Februar März April (1) Mai Juni Juli August September (1) Oktober (1) November (1) Dezember (1)
Januar Februar März April Mai Juni Juli August September (1) Oktober November Dezember
Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember (3)
Januar Februar März April Mai Juni Juli August September (1) Oktober November (5) Dezember (2)
Januar (1) Februar März April (3) Mai Juni Juli (1) August September (2) Oktober (2) November Dezember
Januar Februar März April Mai Juni Juli August September (1) Oktober November Dezember